Nach 2016 und 2019 wollen wir wieder etwas gegen die Wohnungsnot bei Amsel, Meise, Fink und Co. unternehmen und zum 3ten mal mit Kindern Nistkästen bauen. Im heimischen Garten aufgehängt erleichtern die Nistkästen den Vögeln das Brutgeschäft und den Kindern die Beobachtung. Kein Platz im eigenen Garten? Wir hängen die […]
Monatliche Archive: Januar 2023
Naturschutz beginnt im Kleinen – Nistkastenreinigung am Samstag, den 11.02.2023 Vogelschutzverein Offstein? Ja, den gab es einmal. Er löste sich auf, als sich der Heimatverein gründete und man seine Aktivitäten dort einbrachte. Und so ist die jährliche Nistkastenaktion eine der ältesten Aktivitäten des Heimatvereins und findet seit 1980 jährlich statt. […]
Nach zwei Jahren Pause trafen sich am letzten Samstag die Fans einer zünftigen Wintergrillrunde wieder am Heimatmuseum, wo der Heimatverein für sein 5. Wintergrillen das Zelt und den großen Holzkohlegrill aufgebaut und seine Bude mit Getränken bestückt hatte. Das Grillgut brachte jeder selbst mit. Der Platz füllte sich ziemlich schnell […]
Am Anfang dieser Kirchengeschichte steht nur eine Urkunde von 1212. Nicht etwa die Urkunde über den Bau des Gotteshauses, also eine Art Geburtsurkunde, nein es handelt sich um die bischöfliche Bestätigung einer Inkorporation der bereits bestehenden Kirche und der Pfarrei in Offstein ins St. Cyriakusstift in Neuhausen. 1212 bis 2012 – ein Zeitraum von 800 Jahren gibt wahrlich Anlass zur Feier der ersten urkundlichen Erwähnung einer Kirche in unserem Dorf, gleichzeitig aber auch zur Feier des 230-jährigen Bestehens des 1782 neu erbauten Gotteshauses.
JHS 1710 (Jesus hominum salvator und die Jahreszahl 1710) steht auf dem Schlussstein des gewölbten, sandsteinernen Türsturzes über dem Eingang zur evangelischen Kirche in Offstein. Dies ist wohl der deutlichste Hinweis auf die Bauzeit dieses Gotteshauses. Damit ist zwar der Zeitraum der Errichtung eng eingegrenzt, unbekannt bleibt aber trotzdem das Jahr des Baubeginns und der Fertigstellung. Wir wissen nicht, ob die Fundamente und ein Teil der Außenwände vielleicht schon im Vorjahr angelegt wurden und die Jahreszahl im Schlussstein nur mit der Herstellung des Eingangs zusammenhängt. Wäre ein Grundstein mit Urkunde gelegt und bekannt, so wäre ein Teil der offenen Fragen beantwortet.



