Das Archiv
Wir sind immer an alten Dokumenten, alten Fotos von Offstein und Offsteiner Bürgern, sowie an Objekten interessiert, die unsere Sammlung ergänzen können. Wenn Sie Fotos und Dokumente nicht abgeben möchten, machen wir uns gerne auch nur Kopien oder Fotos davon. Sprechen Sie uns an.
Das Archiv verwahrt Dokumentationen zur Sicherung von Informationen über das wirtschaftliche und kulturelle Geschehen Offsteins in der Vergangenheit. Dies geschieht unter anderem durch die Sicherung und Übersetzung handschriftlicher Texte in Druckschrift. Durch den Aufbau eines Bildarchivs und die digitale Erfassung werden Bilddokumente gesichert.
Die Archiv ist gegliedert in:
- Schulwesen und Kindergärten
- kirchliche Angelegenheiten
- Landwirtschaft, Obst- und Weinbau
- Handwerk, Industrie und Handel
- Schwerpunkte sind hier die Zuckerproduktion und die Industriegeschichte des Tonwerks.
Dienstleistungen werden ebenfalls im Archiv erfasst:
- Verwaltung mit Bürgermeister, Polizeidiener, Feldschützen, Einnehmer, Schreiber usw.
- Hebammen
- Feuerwehr
- Bahnverkehr
- Post
- Strom- und Wasserversorgung
- Militärwesen
Veröffentlichungen
Im Rahmen der Vereinsarbeit entstehen Dokumentationen, die im Selbstverlag veröffentlicht werden. Wir stellen Ihnen die Schriftreihenachfolgend kurz vor. Sollten sie Interesse haben, können sie gerne bei uns ein Exemplar zum Selbstkostenpreis erwerben.
- Die Küferei Stüber in Offstein, erschienen 2008, Autor Uwe Weinstein
- Heinrich Ordenstein, Musiker, Mäzen und Menschenfreund, erschienen 2009, Autor Uwe Weinstein
- CD der Festveranstaltung für Ordenstein, erschienen 2009, Autor Uwe Weinstein
- Fleischmann Feuerfest, Ing. Weisbrodt, erschienen 2013, Autor Erich Weber
- Otto Göttnauer und der 1. Weltkrieg, erschienen 2014, Autor Erich Weber
Weitere Veröffentlichungen über Offstein in Buch bzw. Taschenbuchausführungen können sie ebenfalls bei uns erhalten:
- 110 Jahre MGV Liederkranz Offstein 1856-1966 Selbstverlag des MGV Hauptautor W. Andreß
- 1200 Jahre Offstein, erschienen 1971, Gemeinde Offstein, Hauptautor Helmut Zorn
- 300 Jahre ev. Gotteshaus in Offstein, 2010, ev. Kirchengemeinde, Autor Helmut Zorn
- 800 Jahre Pfarrei St.Martinus Offstein
- 230 Jahre Martins-Kirche Offstein, 1212-1782-2012, kath. KG, Hauptautor Helmut Zorn
Darüber hinaus verwahrt das Museum alle 24 Veröffentlichungen aus den Jahren 1984-2006 in den Heimatjahrbüchern des Landkreises Alzey Worms von Helmut Zorn.
Am Anfang dieser Kirchengeschichte steht nur eine Urkunde von 1212. Nicht etwa die Urkunde über den Bau des Gotteshauses, also eine Art Geburtsurkunde, nein es handelt sich um die bischöfliche Bestätigung einer Inkorporation der bereits bestehenden Kirche und der Pfarrei in Offstein ins St. Cyriakusstift in Neuhausen. 1212 bis 2012 – ein Zeitraum von 800 Jahren gibt wahrlich Anlass zur Feier der ersten urkundlichen Erwähnung einer Kirche in unserem Dorf, gleichzeitig aber auch zur Feier des 230-jährigen Bestehens des 1782 neu erbauten Gotteshauses.
JHS 1710 (Jesus hominum salvator und die Jahreszahl 1710) steht auf dem Schlussstein des gewölbten, sandsteinernen Türsturzes über dem Eingang zur evangelischen Kirche in Offstein. Dies ist wohl der deutlichste Hinweis auf die Bauzeit dieses Gotteshauses. Damit ist zwar der Zeitraum der Errichtung eng eingegrenzt, unbekannt bleibt aber trotzdem das Jahr des Baubeginns und der Fertigstellung. Wir wissen nicht, ob die Fundamente und ein Teil der Außenwände vielleicht schon im Vorjahr angelegt wurden und die Jahreszahl im Schlussstein nur mit der Herstellung des Eingangs zusammenhängt. Wäre ein Grundstein mit Urkunde gelegt und bekannt, so wäre ein Teil der offenen Fragen beantwortet.



