Datum/Zeit
14.11.2025 20:00
Gute Nachrichten für alle Konzertfreunde! Ersatztermin
Musikalische Zeitreise mit Ich&Er
am Freitag, 14. November 2025 um 20.00 Uhr im Heimatmuseum Offstein.

Ich und Er, Babs und Ölle oder auch Barbara und Wolfgang Steiger laden zu einem musikalischen Abend voller Gefühle ein. Babs, begleitet von Ölle am Piano, bezaubert mit ihrer Stimme und verpackt ihre Lieder in kleine Geschichten, die Sie zum Lachen bringen werden, aber auch nachdenklich machen. Die beiden begeistern ihr Publikum mit einer Mischung aus Evergreens, Popballaden und Chansons.
Bereits gekaufte Tickets behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit.
Solltet Ihr den neuen Termin nicht wahrnehmen können, wendet Euch bitte an Rita Fuhrmann, Tel.: 06243 8689, um eine Rückerstattung zu erhalten.
Einige wenige Restkarten zum Preis von 12,00 € sind ebenfalls bei Rita Fuhrmann zu erwerben.
Wir zählen die Tage bis zum neuen Termin und bedanken uns herzlich für Eure Geduld und Unterstützung!
Euer Team FreitagInKultur Andrea, Annette und Rita
Heimatverein Offstein e.V.
Am Anfang dieser Kirchengeschichte steht nur eine Urkunde von 1212. Nicht etwa die Urkunde über den Bau des Gotteshauses, also eine Art Geburtsurkunde, nein es handelt sich um die bischöfliche Bestätigung einer Inkorporation der bereits bestehenden Kirche und der Pfarrei in Offstein ins St. Cyriakusstift in Neuhausen. 1212 bis 2012 – ein Zeitraum von 800 Jahren gibt wahrlich Anlass zur Feier der ersten urkundlichen Erwähnung einer Kirche in unserem Dorf, gleichzeitig aber auch zur Feier des 230-jährigen Bestehens des 1782 neu erbauten Gotteshauses.
JHS 1710 (Jesus hominum salvator und die Jahreszahl 1710) steht auf dem Schlussstein des gewölbten, sandsteinernen Türsturzes über dem Eingang zur evangelischen Kirche in Offstein. Dies ist wohl der deutlichste Hinweis auf die Bauzeit dieses Gotteshauses. Damit ist zwar der Zeitraum der Errichtung eng eingegrenzt, unbekannt bleibt aber trotzdem das Jahr des Baubeginns und der Fertigstellung. Wir wissen nicht, ob die Fundamente und ein Teil der Außenwände vielleicht schon im Vorjahr angelegt wurden und die Jahreszahl im Schlussstein nur mit der Herstellung des Eingangs zusammenhängt. Wäre ein Grundstein mit Urkunde gelegt und bekannt, so wäre ein Teil der offenen Fragen beantwortet.



