Fahnenschmuck an Kerwe
Kommende Woche ist es wieder soweit: Wir feiern Offsteiner Kerwe!
Und dazu soll der Ort wieder festlich geschmückt sein. Zumal es in diesem Jahr am Sonntag wieder einen Umzug geben wird. Und der macht in geschmückten Straßen noch viel mehr Spaß! Lasst uns zeigen, dass es kein gewöhnliches Wochenende ist – sondern unsere Kerwe! Überall Fahnen – das wäre toll.
Ballon-Weitflug-Wettberwerb am Kerwesamstag mit dem Heimatverein

In diesem Jahr richtet der Heimatverein am Kerwewochenende zum 3. Mal für die Kinder einen Luftballon-Weitflug-Wettbewerb aus: Am Samstag, um 18:00 Uhr sollen die Ballons gemeinsam steigen. Startkarten bekommen die Kinder davor an dem Pavillon des Heimatvereins auf dem Kerweplatz. Startkarte ausfüllen und an einen der mit Helium gefüllte Ballons binden und dann gemeinsam starten lassen.
In den nächsten Tagen und Wochen stellt sich dann die Frage, wer bekommt seine Adresskarte zurückgeschickt und wessen Ballon ist am weitesten geflogen? Die Gewinner des Wettbewerbs werden mit einer Prämie belohnt. Wann und wo wir diese übergeben, ist noch ein Geheimnis, das wir aber rechtzeitig lüften werden.
Bedenken wegen der Umwelt? Die Luftballons sind aus 100% Naturlatex (Naturkautschuk) und somit vollständig biologisch abbaubar. Ebenso die Baumwoll-Ballonschnüre und das dazugehörige Schnellverschluss-Blättchen aus Pappe.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer.
Der Heimatverein wünscht allen Besuchern ein schönes und vergnügliches Kerwewochenende.
Rolf Hoffmann, für den Vorstand des Heimatvereins

Am Anfang dieser Kirchengeschichte steht nur eine Urkunde von 1212. Nicht etwa die Urkunde über den Bau des Gotteshauses, also eine Art Geburtsurkunde, nein es handelt sich um die bischöfliche Bestätigung einer Inkorporation der bereits bestehenden Kirche und der Pfarrei in Offstein ins St. Cyriakusstift in Neuhausen. 1212 bis 2012 – ein Zeitraum von 800 Jahren gibt wahrlich Anlass zur Feier der ersten urkundlichen Erwähnung einer Kirche in unserem Dorf, gleichzeitig aber auch zur Feier des 230-jährigen Bestehens des 1782 neu erbauten Gotteshauses.
JHS 1710 (Jesus hominum salvator und die Jahreszahl 1710) steht auf dem Schlussstein des gewölbten, sandsteinernen Türsturzes über dem Eingang zur evangelischen Kirche in Offstein. Dies ist wohl der deutlichste Hinweis auf die Bauzeit dieses Gotteshauses. Damit ist zwar der Zeitraum der Errichtung eng eingegrenzt, unbekannt bleibt aber trotzdem das Jahr des Baubeginns und der Fertigstellung. Wir wissen nicht, ob die Fundamente und ein Teil der Außenwände vielleicht schon im Vorjahr angelegt wurden und die Jahreszahl im Schlussstein nur mit der Herstellung des Eingangs zusammenhängt. Wäre ein Grundstein mit Urkunde gelegt und bekannt, so wäre ein Teil der offenen Fragen beantwortet.



