Am 15.03.2023 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Heimatvereins statt.
Nachdem der 1. Vorsitzende Dr. Karl Heimers alle Anwesenden begrüßt hatte und den seit der letzten Mitgliederversammlung verstorbenen Mitgliedern gedacht war, verlas er die Tagesordnungspunkte, zu der es keine Änderungsanträge gab. Es folgte die Verlesung und Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung des Vorjahres.
Danach berichtete der 1. Vorsitzenden über das abgelaufene Jahr, in dem der Heimatverein mit insgesamt 14 Veranstaltungen zur Bereicherung des Dorflebens beigetragen hat. Dazu gehörte die neue Veranstaltungsreihe „FreitagInKultur“, die von Rita Fuhrmann, Annette Hölter und Andrea Rößler organisiert wird. Sie bietet in loser Folge ohne festes Terminraster unterschiedliche Formate, wie Vorträge, Kinoabende, Spieleabende, Musikabende und mehr. Aber auch die schon traditionellen Veranstaltungen wie das Wintergrillen, der Blumenmarkt, das Sommerfest und unser Adventsfenster waren wieder Teil des Jahresprogrammes. Im Heimatmuseum wurde u.a. im Magazin mit stabilen Schwerlastregalen die Grundlage für mehr Platz gelegt und durch die Umlegung der Regenrohre eine alte Schwachstelle am Gebäude behoben, die bei Starkregen immer wieder zu Problemen führte.
In Vertretung der verhinderten Kassenwartin berichtete Natascha Lähn über das abgelaufene Jahr. Wie in den Vorjahren konnte der Heimatverein seine laufenden Ausgaben sowie etliche Instandhaltungs- und Erweiterungsmaßnahmen im Museum wieder aus seinen regulären Einnahmen decken. Insgesamt blieb Spielraum für die Bildung von Rücklagen.
Das Ergebnis der Kassenprüfung trug Andrea Rößler vor und lobte dabei die vorbildliche und übersichtliche Buchführung, auch im Namen des zweiten Prüfers Kai Denner, der nicht anwesend sein konnte. Auf ihren Antrag folgte die Entlastung des Vorstandes.
Die anschließenden Wahlen brachten folgende Ergebnisse:
- Rolf Hoffmann wurde als 2. Vorsitzender bestätigt.
- Nadine Alt wurde zur Kassenwartin gewählt.
- Marie-Luise Pütz wurde zur Schriftführerin gewählt.
- Die Mitgliederversammlung folgte dem Vorschlag des Vorstandes, die Anzahl der Beisitzer von 8 auf 9 zu erhöhen
Ais neuer Beisitzer wurde Hans-Peter Guckert gewählt - Als neue Kassenprüfer wurden Thorsten Reyl gewählt.
Die weiteren Vorstandsmitglieder sowie die Kassenprüferin Andrea Rößler waren im letzten Jahr gewählt worden und standen nicht zur Wahl an.
Zum Ende der Mitgliederversammlung bedankte sich der Vorstand für das entgegengebrachte Vertrauen im Berichtsjahr und den harmonischen Verlauf der Versammlung.
Im Anschluss wurden bei einem Gläschen Prosecco, Wein oder Bier mögliche Veranstaltungen und Pläne des Heimatvereins für die Zukunft diskutiert.
Rolf Hoffmann, für den Vorstand des Heimatvereins

Am Anfang dieser Kirchengeschichte steht nur eine Urkunde von 1212. Nicht etwa die Urkunde über den Bau des Gotteshauses, also eine Art Geburtsurkunde, nein es handelt sich um die bischöfliche Bestätigung einer Inkorporation der bereits bestehenden Kirche und der Pfarrei in Offstein ins St. Cyriakusstift in Neuhausen. 1212 bis 2012 – ein Zeitraum von 800 Jahren gibt wahrlich Anlass zur Feier der ersten urkundlichen Erwähnung einer Kirche in unserem Dorf, gleichzeitig aber auch zur Feier des 230-jährigen Bestehens des 1782 neu erbauten Gotteshauses.
JHS 1710 (Jesus hominum salvator und die Jahreszahl 1710) steht auf dem Schlussstein des gewölbten, sandsteinernen Türsturzes über dem Eingang zur evangelischen Kirche in Offstein. Dies ist wohl der deutlichste Hinweis auf die Bauzeit dieses Gotteshauses. Damit ist zwar der Zeitraum der Errichtung eng eingegrenzt, unbekannt bleibt aber trotzdem das Jahr des Baubeginns und der Fertigstellung. Wir wissen nicht, ob die Fundamente und ein Teil der Außenwände vielleicht schon im Vorjahr angelegt wurden und die Jahreszahl im Schlussstein nur mit der Herstellung des Eingangs zusammenhängt. Wäre ein Grundstein mit Urkunde gelegt und bekannt, so wäre ein Teil der offenen Fragen beantwortet.


