GEO-Tag der Natur beim Heimatverein Offstein –
Artenvielfalt der Vogelwelt entlang des Weidesgrabens (Reisbach)
Veranstalter
Heimatverein Offstein e.V.
Teilnehmer
Klasse 4 Grundschule Offstein
(auf Grund der Pandemie in diesem Jahr als geschlossene Veranstaltung!)
Datum
Mittwoch, 09.06.2021
Wo
Startpunkt ist das Heimatmuseum in Offstein (Jahnstr. 25).
Dauer
Wir starten um 09:00 Uhr. Das Ende der Veranstaltung wird vom Wetter, der Teilnehmerzahl und der Vielfalt der Arten bestimmt (spätestens aber 12:00 Uhr)
Aktionsinformation
Wir wollen uns einen Überblick über die Vielfalt der Vogelwelt entlang des Weidesgrabens verschaffen. Für die Bestimmung der Arten werden wir fachkundig unterstützt, so dass Vorkenntnisse nicht erforderlich sind. Zum Abschluss werden wir am Heimatmuseum ein Resume ziehen. Der Heimatverein Offstein führt die Exkursion im Rahmen der bundesweiten Aktion „GEO-Tag der Natur“ seit 2014 jährlich durch. Die Artenliste der identifizierten Vögel schreiben wir seitdem kontinuierlich fort.
Gebietsbeschreibung
Der Weidesgraben entwässert mit seinen Zuläufen die Flur zwischen den Gemeinden Offstein, Hohen-Sülzen und der Zuckerfabrik Offstein. Über weitere Gräben reicht sein Einzugsgebiet bis Bockenheim.
GEO-Tag der Natur
Der GEO-Tag der Natur hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1999 zur größten jährlichen Feldforschungsaktion in Mitteleuropa entwickelt.
Kontaktdaten Veranstaltung / Heimatverein
Dr. Karl Heimers
Tel: 06243 905244
Handy: 01577 3953532
Email: karl@weingut-heimers.de
Am Anfang dieser Kirchengeschichte steht nur eine Urkunde von 1212. Nicht etwa die Urkunde über den Bau des Gotteshauses, also eine Art Geburtsurkunde, nein es handelt sich um die bischöfliche Bestätigung einer Inkorporation der bereits bestehenden Kirche und der Pfarrei in Offstein ins St. Cyriakusstift in Neuhausen. 1212 bis 2012 – ein Zeitraum von 800 Jahren gibt wahrlich Anlass zur Feier der ersten urkundlichen Erwähnung einer Kirche in unserem Dorf, gleichzeitig aber auch zur Feier des 230-jährigen Bestehens des 1782 neu erbauten Gotteshauses.
JHS 1710 (Jesus hominum salvator und die Jahreszahl 1710) steht auf dem Schlussstein des gewölbten, sandsteinernen Türsturzes über dem Eingang zur evangelischen Kirche in Offstein. Dies ist wohl der deutlichste Hinweis auf die Bauzeit dieses Gotteshauses. Damit ist zwar der Zeitraum der Errichtung eng eingegrenzt, unbekannt bleibt aber trotzdem das Jahr des Baubeginns und der Fertigstellung. Wir wissen nicht, ob die Fundamente und ein Teil der Außenwände vielleicht schon im Vorjahr angelegt wurden und die Jahreszahl im Schlussstein nur mit der Herstellung des Eingangs zusammenhängt. Wäre ein Grundstein mit Urkunde gelegt und bekannt, so wäre ein Teil der offenen Fragen beantwortet.



