Am letzten Samstag lud der Heimatverein wieder zum Wintergrillen am Heimatmuseum ein. Wie in allen Jahren zuvor hatte der Verein das Zelt und den großen Holzkohlegrill aufgebaut und seine Bude mit Getränken bestückt. Das Grillgut brachte jeder selbst mit. Das heißt nicht alle, denn Helfer von Sommerfest und Kerwe hatten […]
Wintergrillen
Obwohl wir in diesem Jahr bedenklich nahe an Fastnacht waren und allerorten Partys und Sitzungen lockten, war das Wintergrillen letzten Samstag am Heimatmuseum wieder gut besucht. Zum 6. Mal hatten wir den großen Holzkohlegrill und unser Zelt aufgebaut und unsere Bude mit Getränken bestückt. Ab 16:00 Uhr trudelten dann die […]
Nach zwei Jahren Pause trafen sich am letzten Samstag die Fans einer zünftigen Wintergrillrunde wieder am Heimatmuseum, wo der Heimatverein für sein 5. Wintergrillen das Zelt und den großen Holzkohlegrill aufgebaut und seine Bude mit Getränken bestückt hatte. Das Grillgut brachte jeder selbst mit. Der Platz füllte sich ziemlich schnell […]
Die aktuell geltende Corona-Verordnung für RLP lässt zwar Veranstaltungen zu, die Maßnahmen, die für die Einhaltung der Auflagen erforderlich wären, sprengen aber den Rahmen, der für eine Veranstaltung von der Größe des Wintergrillens akzeptabel wäre. Um bei den extrem hohen Inzidenzwerten und der hohen Infektiosität der aktuellen Corona-Variante das Mindestmaß […]
Rind, Schwein, Lamm und Pute, Nackensteaks, Lendensteaks und Würste, aber auch Fenchel und anderes Gemüse fanden sich am letzten Samstag auf dem Grill, als der Heimatverein die Grillfans zum vierten Mal zum Wintergrillen am Heimatmuseum eingeladen hatte. Zunächst füllte sich der Platz nur langsam aber das änderte sich ab 18:00 […]
Beste Stimmung beim Wintergrillen! Zum dritten Mal hatte der Heimatverein am letzten Samstag zum Wintergrillen eingeladen. Und mehr als 60 Grillfans kamen. Im vorsorglich aufgebauten Zelt saß man im Trockenen, die Gasheizgeräte sorgten für Wärme und am Grill sorgte der große Sonnenschirm für Schutz. Mehr als 16 Salatspenden luden zum […]
20.01. Geselligkeit war Trumpf Das 2. Wintergrillen des Heimatvereins am letzten Samstag stand wieder ganz im Zeichen der Geselligkeit. Hatten wir befürchtet, dass bei dem schlechten Wetter nur wenige Teilnehmer kommen würden, so wurden wir eines Besseren belehrt: Es kamen nicht weniger, es kamen mehr Mitglieder als im letzten Jahr […]
11.02.2017 Nur der Neuschnee fehlte …. um das erste Wintergrillen des Heimatvereins am vergangenen Samstag perfekt zu machen. So fehlte zwar der Schneemann, ansonsten hatten sich aber zahlreiche Teilnehmer auf dem Platz vor dem Heimatmuseum eingefunden, um in geselliger Runde zu grillen. Auf dem großen Holzkohlengrill brutzelten die Steaks und […]
Am Anfang dieser Kirchengeschichte steht nur eine Urkunde von 1212. Nicht etwa die Urkunde über den Bau des Gotteshauses, also eine Art Geburtsurkunde, nein es handelt sich um die bischöfliche Bestätigung einer Inkorporation der bereits bestehenden Kirche und der Pfarrei in Offstein ins St. Cyriakusstift in Neuhausen. 1212 bis 2012 – ein Zeitraum von 800 Jahren gibt wahrlich Anlass zur Feier der ersten urkundlichen Erwähnung einer Kirche in unserem Dorf, gleichzeitig aber auch zur Feier des 230-jährigen Bestehens des 1782 neu erbauten Gotteshauses.
JHS 1710 (Jesus hominum salvator und die Jahreszahl 1710) steht auf dem Schlussstein des gewölbten, sandsteinernen Türsturzes über dem Eingang zur evangelischen Kirche in Offstein. Dies ist wohl der deutlichste Hinweis auf die Bauzeit dieses Gotteshauses. Damit ist zwar der Zeitraum der Errichtung eng eingegrenzt, unbekannt bleibt aber trotzdem das Jahr des Baubeginns und der Fertigstellung. Wir wissen nicht, ob die Fundamente und ein Teil der Außenwände vielleicht schon im Vorjahr angelegt wurden und die Jahreszahl im Schlussstein nur mit der Herstellung des Eingangs zusammenhängt. Wäre ein Grundstein mit Urkunde gelegt und bekannt, so wäre ein Teil der offenen Fragen beantwortet.



