Mit fesselnden Bildern berichtet Luisa Stoeckel von ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) „Im Herzen Perus“, welches sie von der lebendigen Metropole Lima bis in die abgelegenen Gebiete des peruanischen Dschungels führte.
Vielleicht gefällt dir auch
Mit einem Bildervortrag „Die Suche nach Leben im Weltall“ von Prof. Dr. Rolf Chini begann im Heimatmuseum Offstein eine Veranstaltungsreihe, die bereits […]
Die Polizei informiert im Heimatmuseum Am Freitag den 17.10.2025, 18:30 Uhr ist Polizeihauptkommissarin Ina Wernet vom Poli-zeipräsidium Mainz bei uns im Heimatverein […]
Viele junge und ältere Offsteiner Bürger:innen folgten unserer Einladung und verbrachten entspannte Stunden bei Rummy, Phase 10, beim Pokern … und Schafskopf. […]
Nicht vergessen!Spieleabend im Heimatmuseum Offstein am 19.04.2024 Keine Lust auf einen alten Freitagsfilm im Fernsehen? Dann kommt zu uns ins Heimatmuseum (Jahnstraße […]
Am Anfang dieser Kirchengeschichte steht nur eine Urkunde von 1212. Nicht etwa die Urkunde über den Bau des Gotteshauses, also eine Art Geburtsurkunde, nein es handelt sich um die bischöfliche Bestätigung einer Inkorporation der bereits bestehenden Kirche und der Pfarrei in Offstein ins St. Cyriakusstift in Neuhausen. 1212 bis 2012 – ein Zeitraum von 800 Jahren gibt wahrlich Anlass zur Feier der ersten urkundlichen Erwähnung einer Kirche in unserem Dorf, gleichzeitig aber auch zur Feier des 230-jährigen Bestehens des 1782 neu erbauten Gotteshauses.
JHS 1710 (Jesus hominum salvator und die Jahreszahl 1710) steht auf dem Schlussstein des gewölbten, sandsteinernen Türsturzes über dem Eingang zur evangelischen Kirche in Offstein. Dies ist wohl der deutlichste Hinweis auf die Bauzeit dieses Gotteshauses. Damit ist zwar der Zeitraum der Errichtung eng eingegrenzt, unbekannt bleibt aber trotzdem das Jahr des Baubeginns und der Fertigstellung. Wir wissen nicht, ob die Fundamente und ein Teil der Außenwände vielleicht schon im Vorjahr angelegt wurden und die Jahreszahl im Schlussstein nur mit der Herstellung des Eingangs zusammenhängt. Wäre ein Grundstein mit Urkunde gelegt und bekannt, so wäre ein Teil der offenen Fragen beantwortet.



