Das Bitzlerfest im Heimatmuseum hat inzwischen seinen festen Platz im Veranstaltungskalender von Offstein. Auch dieses Jahr konnten wir wieder knapp 70 Gäste im Heimatmuseum zu einem gemütlichen Abend mit Neuem Wein und Zwiebelkuchen begrüßen. Deren Überraschung war groß, als unser Vorsitzender Dr. Karl Heimers mitteilte, dass der SWR anwesend sei […]
Berichte
Ganz in Gelb kam die Truppe des Heimatvereins daher. Gelb ist seit eh und je die Farbe des Vereins und so machten die gelben T-Shirts und die gelben Luftballons schon von weitem klar, wer da kommt. Als dritte Gruppe nach dem Bürgermeister und den Landfrauen musste man aber sowieso nicht […]
Schon vor der offiziellen Öffnung des Kerwedorfes um 18:00 Uhr fanden sich die ersten Kinder am Pavillon mit den Luftballons ein, um sich ihren Favoriten für den Luftballon-Weitflug-Wettbewerb des Heimatvereins auszusuchen. Eine Viertelstunde später wurden wir fast überrannt und vor dem Stand bildete sich eine Traube wartender Kinder. Jedes Kind […]
Seit 2016 hat uns unsere Ausschankhütte bei Außenveranstaltungen am Museum gute Dienste geleistet. So war sie beim jährlichen Wintergrillen als Selbstbedienungstheke Dreh- und Angelpunkt für die Getränke und Salate. Schon als wir sie 2016 von der SPD übernahmen hatte sie etliche Jahre auf dem Buckel und war bei vielen Offsteiner […]
Auf Einladung des Vorsitzenden des Offsteiner Heimatvereins, Dr. Karl Heimers, besuchten 25 Teilnehmer des Alzeyer Stammtisches der Weinbruderschaft Rheinhessen das sehenswerte Museum des Heimatvereins. Als Einstimmung zeigte Dr. Heimers uns das neu renaturierte Gelände am Eisbach, sowie weitere historische Stätten im schmucken Dorf, ganz im Süden des Landkreises Alzey-Worms. Höhepunkt […]
Am letzten Freitag, den 13.06.2024, waren wir wieder mit den 4ten-Klassen der Grundschule am Engelsberg entlang des Reisbaches unterwegs. Bei wolkenlosem Himmel und hohen Temperaturen waren in diesem Jahr nur wenige Vögel zu sehen und zu hören. Zwar machten, wie fast immer, Mönchsgrasmücken, Ringeltauben und Rabenkrähen auf sich aufmerksam, aber […]
Am letzten Freitag gab es ein Novum im Heimatverein: Eine Hygiene-Schulung. Unser Vorstandsmitglied Marie-Luise Pütz ist zertifizierte Hygienefachkraft und informierte, welche Anforderungen das Infektionsschutzgesetz an den Umgang mit Lebensmitteln auf Festen und Veranstaltungen stellt. Von besonderem Interesse war die Veranstaltung daher für Personen, die als Vereinsmitglieder in diesem Bereich aktiv […]
Bei schönstem Frühlingswetter konnten wir am letzten Samstag unseren alljährlichen Blumenmarkt auf dem Platz am Heimatmuseum ausrichten. Neben Geranien in verschiedenen Farben, hängend oder stehend, war eine breite Palette an bunten Blumen auf den Tischen zu finden. Dank des schönen Wetters füllte sich der Platz schon früh mit Besuchern, die […]
Kulturpflege und Naturschutz gehen hier Hand in Hand Im Rahmen der Auszeichnungsreihe „Ehrenamt des Monats“ verlieh Landrat Heiko Sippel im April das Prädikat an den Heimatverein Offstein e.V. für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement. Die feierliche Übergabe erfolgte im stilvollen Fliesensaal des Heimatmuseums in Offstein. In seiner Laudatio betonte Landrat Sippel: […]
In der Woche vor den Osterferien gab es für die Erstklässler der Offsteiner Grundschule wieder eine besondere Beschäftigung: Jedes Kind durfte ein Ei für den Osterbrunnen gestalten.Am letzten Freitag, dem letzten Schultag vor den Osterferien, fanden sich dann alle Kinder der Grundschule mit ihren Lehrerinnen nach der großen Pause am […]
Am letzten Samstag lud der Heimatverein wieder zum Wintergrillen am Heimatmuseum ein. Wie in allen Jahren zuvor hatte der Verein das Zelt und den großen Holzkohlegrill aufgebaut und seine Bude mit Getränken bestückt. Das Grillgut brachte jeder selbst mit. Das heißt nicht alle, denn Helfer von Sommerfest und Kerwe hatten […]
Zu unserem Adventsfenster und dem adventlichen Ausklang am 23.12.2024 durften wir wieder zahlreiche Gäste begrüßen. Zu unserer Freude ist der Termin für viele Offsteiner inzwischen Tradition. Zunächst spielte das Wetter noch mit, so dass wir auf dem Museumsvorplatz starten konnten, wo seit letztem Jahr ein Herrnhuter Stern unsere Gäste begrüßt. […]
Am Anfang dieser Kirchengeschichte steht nur eine Urkunde von 1212. Nicht etwa die Urkunde über den Bau des Gotteshauses, also eine Art Geburtsurkunde, nein es handelt sich um die bischöfliche Bestätigung einer Inkorporation der bereits bestehenden Kirche und der Pfarrei in Offstein ins St. Cyriakusstift in Neuhausen. 1212 bis 2012 – ein Zeitraum von 800 Jahren gibt wahrlich Anlass zur Feier der ersten urkundlichen Erwähnung einer Kirche in unserem Dorf, gleichzeitig aber auch zur Feier des 230-jährigen Bestehens des 1782 neu erbauten Gotteshauses.
JHS 1710 (Jesus hominum salvator und die Jahreszahl 1710) steht auf dem Schlussstein des gewölbten, sandsteinernen Türsturzes über dem Eingang zur evangelischen Kirche in Offstein. Dies ist wohl der deutlichste Hinweis auf die Bauzeit dieses Gotteshauses. Damit ist zwar der Zeitraum der Errichtung eng eingegrenzt, unbekannt bleibt aber trotzdem das Jahr des Baubeginns und der Fertigstellung. Wir wissen nicht, ob die Fundamente und ein Teil der Außenwände vielleicht schon im Vorjahr angelegt wurden und die Jahreszahl im Schlussstein nur mit der Herstellung des Eingangs zusammenhängt. Wäre ein Grundstein mit Urkunde gelegt und bekannt, so wäre ein Teil der offenen Fragen beantwortet.



