23.12. Adventsfenster
Am 23.12. wurde mit dem Adventsfenster eine liebgewonnene Tradition fortgesetzt.
Die Kinder konnten sich wieder auf den Nikolaus und die Märchentante freuen, deren Geschichte uns Erwachsenen in Erinnerung rief, wie anders Kinder die Welt sehen – unvoreingenommen und positiv.
Veranschaulicht wurde die Geschichte wie schon im Vorjahr durch ein Schattenspiel. Und zum zweiten Mal wurde mit dem Adventslicht, das während der Adventszeit durch die Gemeinde gewandert war, an diesem Abend ein zweites Licht entzündet und an Vertreter der Kirchen weitergegeben, so dass in beiden Weihnachtsgottesdiensten ein Adventslicht leuchten konnte. Ein Stück gelebter Ökumene in Offstein.
Im Anschluss an das Adventsfenster lud der Heimatverein zum dritten Mal zu einem adventlichen Ausklang bei weihnachtlichen Melodien, Glühwein und einem kleinen Imbiss ein. Kurz vor Heilig Abend gehören Adventsfenster und adventlicher Ausklang auf dem Platz vor dem Heimatmuseum für viele Offsteiner schon zur festen Einstimmung auf die Weihnachtstage.
Der Vorstand dankt allen an Organisation und Durchführung Beteiligten ganz herzlich für ihr Engagement.
Auch 2017 sind wieder zahlreiche Veranstaltungen geplant, beginnend mit der Mitgliederversammlung am 16. Februar zu der wir alle Mitglieder ganz herzlich einladen. Die schon feststehenden Termine finden Sie auf unserer Homepage www.heimatverein-offstein.de. Weitere Ideen spucken noch in unseren Köpfen herum – mal sehen, was sich davon umsetzen lässt.
Ihr Vorstand des Heimatverein Offstein e.V.
Am Anfang dieser Kirchengeschichte steht nur eine Urkunde von 1212. Nicht etwa die Urkunde über den Bau des Gotteshauses, also eine Art Geburtsurkunde, nein es handelt sich um die bischöfliche Bestätigung einer Inkorporation der bereits bestehenden Kirche und der Pfarrei in Offstein ins St. Cyriakusstift in Neuhausen. 1212 bis 2012 – ein Zeitraum von 800 Jahren gibt wahrlich Anlass zur Feier der ersten urkundlichen Erwähnung einer Kirche in unserem Dorf, gleichzeitig aber auch zur Feier des 230-jährigen Bestehens des 1782 neu erbauten Gotteshauses.
JHS 1710 (Jesus hominum salvator und die Jahreszahl 1710) steht auf dem Schlussstein des gewölbten, sandsteinernen Türsturzes über dem Eingang zur evangelischen Kirche in Offstein. Dies ist wohl der deutlichste Hinweis auf die Bauzeit dieses Gotteshauses. Damit ist zwar der Zeitraum der Errichtung eng eingegrenzt, unbekannt bleibt aber trotzdem das Jahr des Baubeginns und der Fertigstellung. Wir wissen nicht, ob die Fundamente und ein Teil der Außenwände vielleicht schon im Vorjahr angelegt wurden und die Jahreszahl im Schlussstein nur mit der Herstellung des Eingangs zusammenhängt. Wäre ein Grundstein mit Urkunde gelegt und bekannt, so wäre ein Teil der offenen Fragen beantwortet.



