Viele junge und ältere Offsteiner Bürger:innen folgten unserer Einladung und verbrachten entspannte Stunden bei Rummy, Phase 10, beim Pokern … und Schafskopf. Der Abend war voller Emotionen, es wurde gezockt und viel gelacht.
Zu einem perfekten Spieleabend gehören nicht nur gute Spiele, sondern auch nette Gesellschaft, das Lieblingsgetränk, passende Musik, schummriges Ambiente und eine ausgelassene Stimmung. Davon gab es reichlich, so dass sich am Ende alle einig waren: Ein toller Abend, der unbedingt wiederholt werden muss!!!
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an die helfenden Hände, die im Vorder- und Hintergrund unterstützten.
Das Team FreitagInKultur freut sich schon auf den nächsten Spieleabend am
Freitag, 09.02.2024, ab 18:30 Uhr.
Viele Grüße!
Rita Fuhrmann, Andrea Rößler und Annette Hölter
Heimatverein Offstein e.V.

Am Anfang dieser Kirchengeschichte steht nur eine Urkunde von 1212. Nicht etwa die Urkunde über den Bau des Gotteshauses, also eine Art Geburtsurkunde, nein es handelt sich um die bischöfliche Bestätigung einer Inkorporation der bereits bestehenden Kirche und der Pfarrei in Offstein ins St. Cyriakusstift in Neuhausen. 1212 bis 2012 – ein Zeitraum von 800 Jahren gibt wahrlich Anlass zur Feier der ersten urkundlichen Erwähnung einer Kirche in unserem Dorf, gleichzeitig aber auch zur Feier des 230-jährigen Bestehens des 1782 neu erbauten Gotteshauses.
JHS 1710 (Jesus hominum salvator und die Jahreszahl 1710) steht auf dem Schlussstein des gewölbten, sandsteinernen Türsturzes über dem Eingang zur evangelischen Kirche in Offstein. Dies ist wohl der deutlichste Hinweis auf die Bauzeit dieses Gotteshauses. Damit ist zwar der Zeitraum der Errichtung eng eingegrenzt, unbekannt bleibt aber trotzdem das Jahr des Baubeginns und der Fertigstellung. Wir wissen nicht, ob die Fundamente und ein Teil der Außenwände vielleicht schon im Vorjahr angelegt wurden und die Jahreszahl im Schlussstein nur mit der Herstellung des Eingangs zusammenhängt. Wäre ein Grundstein mit Urkunde gelegt und bekannt, so wäre ein Teil der offenen Fragen beantwortet.



